2022-10-09 00:49
Red Hat, rsync und der Protect-Filter
Manche Linux-Tools gehören zwar nicht zu den GNU Utilities, aber sind im Linux-Universum grundlegend und nicht mehr wegzudenken. Man erwartet, dass sie immer da sind und funktionieren, und genau das tun sie. Außer, wenn sie es mal nicht tun.
Ein solches Tool ist rsync, ein Werkzeug für den Datenabgleich zwischen lokalen Verzeichnissen oder über das Netzwerk mit anderen Rechnern. In Ubuntu ist rsync ein Standard-Paket und damit in jeder normalen Installation vorhanden. Auf anderen Distributionen wie Debian oder Red Hat ist rsync optional, wird aber von vielen Softwarepaketen als Abhängigkeit referenziert und ist daher ebenfalls meistens installiert.
rsync verteilt Konfiguration…
Bei einem Kunden bin ich für den Betrieb und die Weiterentwicklung einer komplexeren Software verantwortlich. Eine Instanz dieser Software hat ein umfangreiches Konfigurationsverzeichnis mit vielen Dateien in mehreren Unterverzeichnissen. Bei der Installation dieser Software werden für die vielen Einstellmöglichkeiten herstellerseitige Defaults gesetzt. Diese sind in gefühlt 90% der Fälle absolut sinnvoll. Einige Einstellungen müssen kundenspezifisch, aber statisch überschrieben werden. Ein kleiner Teil der Konfiguration ist hochdynamisch und ändert sich ungefähr jede Stunde.
Da der Kunde viele Instanzen dieser Software betreibt, ist die kundenspezifische Anpassung der Konfiguration automatisiert. Dazu werden die Konfigurationsdateien an einer zentralen Stelle teilweise statisch abgelegt, teilweise aus Templates und Datenbankabfragen dynamisch zusammengesetzt. Die resultierenden Verzeichnisbäume werden mit rsync an die einzelnen Instanzen übertragen. Ein solcher Aufruf sieht (vereinfacht) etwa so aus:
rsync --recursive --delete --filter R_/dynamic/ --filter P_/ \
$LOCAL_BASE/$instance/ $instance:$REMOTE_BASE/
Der Aufruf soll ein lokales Verzeichnis rekursiv mit einem entfernten Verzeichnis synchronisieren. Dabei sollten Dateien, die auf dem Quellsystem nicht existieren, aber auf dem Zielsystem schon, an der Quelle gelöscht werden; dies aber nur im Unterverzeichnis für die dynamischen Konfigurationen. Außerhalb dieses Verzeichnisses sollen solche Dateien unverändert bleiben, denn darin befindet sich der überwiegende Teil der Default-Konfigurationseinstellungen dieser Software, die nicht kundenspezifisch verändert wurde. Dies leisten die rsync-Filter P (protect), der Dateien und Verzeichnisse vor dem Löschen beschützt, und R (risk), der den Schutz für das angegebene Verzeichnis aufhebt.
…nach RHEL Security Update nicht mehr
Diese Automatisierung lief anstandslos mehrere Jahre lang. Ende August 2022 gingen plötzlich von mehreren Anwendern Störungsmeldungen ein, die sich beklagten, dass die Software einen veralteten Konfigurationsstand aufwies. Ein Blick in das Logfile zeigte, dass der obige rsync-Aufruf mit einer Fehlermeldung abbrach:
ERROR: rejecting excluded file-list name: foobar
rsync error: protocol incompatibility (code 2) at flist.c(912) [Receiver=3.1.3]
Was war geschehen? Der bemängelte Dateiname, hier foobar
, war
unverdächtig. Es handelte sich um eine der Dateien, in der eine
Default-Konfiguration der Software kundenspezifisch verändert wurde, aber
statisch. Die Datei hätte mit rsync nicht erneut übertragen werden sollen,
da sie seit Jahr und Tag auf dem Zielsystem liegt und nicht verändert wurde.
Dass sie jetzt einen Fehler auslöst, musste an rsync selber liegen.
Aus dem /var/log/dnf.log
ging hervor, dass in der Nacht zuvor ein Security
Update für rsync eingespielt worden war. Der Hintergrund war diese
Sicherheitslücke. Es war bekannt geworden, dass
beim rsync-Protokoll der Server dem Client eine Datei zum Überschreiben
angeben konnte, die der Client gar nicht verlangt hatte bzw. die sich
außerhalb der Destination-Spezifikation befand. Das Problem betrifft nur
den Datentransfer vom Server zum Client. Bei meinem Anwendungsfall werden
ausschließlich Dateien vom rsync-Client zu den Servern transportiert,
weshalb die Sicherheitslücke gar nicht ausnutzbar gewesen wäre.
Aber warum funktionierten legitime Synchronisationsoperationen nicht mehr?
Durch einige Experimente mit gepatchten und ungepatchten Systemen konnte der Unterschied auf ein einfaches Beispiel heruntergebrochen werden, das sich wie folgt reproduzieren lässt:
mkdir /tmp/{a,b}
touch /tmp/a/x
rsync -r -f P_/x /tmp/a/ /tmp/b/
Auf einem ungepatchten RHEL System, sowie auf anderen Linux-Derivaten läuft
dieses Beispiel einwandfrei und kopiert die Datei x aus dem Quellverzeichnis
/tmp/a
in das Zielverzeichnis /tmp/b
. Nach dem Einspielen des Security
Updates bricht der Transfer dagegen mit der oben genannten Fehlermeldung ab
und es wird keine Datei synchronisiert. Der Filter P (protect) sorgt also
neuerdings für einen Abbruch, wenn ein damit im
Zielverzeichnis geschützter Dateiname im Quellverzeichnis vorkommt.
Das ist gleich doppelt unsinnig. Zum einen schützt der P-Filter laut
Manual Page lediglich vor einer Löschung; dieser Fall tritt aber gerade nicht
ein, wenn die Datei im Quellverzeichnis vorhanden ist. Zum anderen soll, wenn
der Protect-Fall eintritt, einfach nur die Datei vor dem Löschen bewahrt,
nicht aber die gesamte Synchronisation unverrichteter Dinge abgebrochen
werden. Also eindeutig ein Fehler, der sich offenbar bei der Behandlung
der genannten Sicherheitslücke eingeschlichen hat.
Ein Bugfix…
Im Internet finden sich verschiedene Fehlerbeschreibungen zu diesem Thema. Offenbar wurde der Fehler in der Upstream rsync Version 3.2.5 eingeführt, und Red Hat hatte ihn ungeprüft in ihren Security Patch übernommen. Im Issue Tracker von rsync gibt es etwa den Eintrag #376, in dem ein ähnliches Problem beschrieben ist.
Ein Clonen des rsync Git-Repositories und Testen verschiedener Versionen zeigt, dass der Fehler in Version 3.2.5 und auch 3.2.6 enthalten, im aktuellen HEAD des master-Branches aber behoben ist. Dazwischen liegen nur ca. 30 Commits, so dass der passende mittels Git Bisection schnell gefunden ist. Es handelt sich um den Commit mit der Kurzbeschreibung Fix bug with validing remote filter rules vom 13. September 2022.
Es ist also davon auszugehen, dass die nächste rsync-Version 3.2.7 den Fehler beseitigt. Ob Red Hat den Fix dann zurück portiert, und ob dieser Fix als erneutes Security Update getaggt wird, so dass er im Rahmen des täglichen Patchens auf die Systeme gelangt, ist aber fraglich. Auf jeden Fall wäre es nicht sinnvoll gewesen, darauf zu warten, denn die Anwender wollten nicht mehrere Wochen oder Monate auf einem veralteten Konfigurationsstand arbeiten.
…oder ein Workaround
In meinem Anwendungsfall konnte mit diesem Workaround, bei dem der Rsync-Aufruf in zwei getrennte Aufrufe für die statischen und die dynamischen Konfigurationsdateien aufgeteilt wurde, das Problem umgehen:
rsync --recursive --exclude /dynamic/ \
$LOCAL_BASE/$instance/ $instance:$REMOTE_BASE/
rsync --recursive --delete \
$LOCAL_BASE/$instance/dynamic/ $instance:$REMOTE_BASE/dynamic/
Im ersten Aufruf wird das allgemeine Konfigurationsverzeichnis synchronisiert, der Teil für die dynamische Konfiguration aber ausgenommen und keine Datei auf dem Zielsystem gelöscht. Der zweite Aufruf synchronisiert speziell das Verzeichnis der dynamischen Konfigurationsdateien und löscht dabei auf dem Zielsystem auch Dateien und Verzeichnisse, die auf dem Quellsystem nicht (mehr) vorhanden sind.